Anzeige

Innovative Schlüsseltechnologien

„Startklar für die Zukunft: Cloud und IoT-Services richtig abrechnen”

Von Singhammer IT Consulting AG · 2021

Andreas Preißer. Bei der Singhammer IT Consulting AG berät der Wirtschaftsingenieur seit 2014 mittelständische IT-Firmen bei der digitalen Transformation. Er vereint technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken.

KI, IoT und Cloud sind innovative Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung. Richtig erfolgreich werden Projekte allerdings nur, wenn man im Hintergrund über eine moderne Monetarisierungsplattform verfügt, die mit komplexen Anforderungen zurechtkommt.

Die aktuelle Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung für unsere Gesellschaft ist. Womit müssen sich Unternehmen künftig besonders beschäftigen?

Andreas Preißer: Wir erleben bei vielen unserer Kunden eine hohe Bereitschaft und eine große Faszination, innovative IT-Technologien einzusetzen. Das Rennen machen aber nur die Unternehmen, die eine hochautomatisierte Monetarisierungs-Engine betreiben, um Pay-per-Use, Subscription- und XaaS-Geschäftsmodelle in den Griff zu bekommen. Tausende von täglichen Verbrauchsdaten lassen sich eben nicht mehr per Excel dem richtigen Kundenauftrag zuordnen. 

Johannes-Peter Engel. Als ausgebildeter Bilanzbuchhalter und viele Jahre als IT-Consultant bei der Singhammer IT Consulting AG, liegt der Schwerpunkt von Johannes-Peter Engel auf dem Vertrieb sowie der Betreuung von Bestandskunden.

Welche Möglichkeiten gibt es denn heute schon in der Praxis dafür?

Johannes-Peter Engel: Unsere Kunden bieten ihren Endkunden ein Selfservice-Portal an, wo sie beispielweise ein Bundle aus Microsoft-365-Subscriptions und selbstentwickelten Managed-Services buchen können. Unsere IT-Branchenlösung erledigt die komplette monatliche Verbrauchsabrechnung automatisch. Die beauftragten Produkte, die monatlich wechselnden Verbräuche und sonstige Leistungen werden vollautomatisch in Rechnung gestellt. Damit lassen sich auch große Volumengeschäfte tätigen, ohne dass man in Personalressourcen investiert.

Angenommen, ich möchte innovative Dienste wie IoT oder KI monetarisieren oder Cloud-Services anbieten. Was muss ich beachten?

Andreas Preißer: Da Cloud-Dienste variabel und verbrauchsabhängig in Rechnung gestellt werden können, sollte neben der technischen Produktentwicklung von Anfang an die Abrechnung und das Controlling mitgeplant werden. Die Preisgestaltung könnte sich an dem Kunden-Nutzen orientieren, das heißt, wenn der Kunde von der Lösung stark profitiert, sollte sich das auch für den Anbieter lohnen. Durch die wiederkehrenden Umsätze, die das IoT-, KI- oder Cloud-Geschäft mit sich bringt, entsteht zugegebenerweise eine erhöhte Komplexität, die sich aber mit Spezialtools, zum Beispiel einem ERP-System mit integrierter Finanzbuchhaltung, in den Griff bekommen lässt.

Kontakt

Singhammer IT Consulting AG
Geisenhausenerstraße 11a
81379 München
E-Mail: easy@singhammer.com
Web: http://www.singhammer.com

Array
(
    [micrositeID] => 29
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Internet der Dinge
    [micro_image] => 4602
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1467190085
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567519784
    [micro_cID] => 1033
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)